REBA Online©
Rechnergestützte psychologische Bewertung von Arbeitsinhalten

zur REBA-Landingpage

Autoren: U. Debitz, P. Jordan, P. Richter, F. Schulze
Rechteinhaber weltweit: PT Verlag

 

REBA Online ist ein rechnergestütztes Hilfsmittel zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitsinhalten und damit verbundener Lern- und Motivationspotenziale von Arbeitstätigkeiten. Eine Besonderheit von REBA Online ist die prognostische Abschätzung des Auftritts der Fehlbeanspruchungsfolgen psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung (vgl. DIN EN ISO 10075-1) und Stress mittels eines multiplen linearen Regressionsmodells.

In der aktuellen Form REBA Online werden zusätzlich die Kriterien Ausführbarkeit und Schädigungslosigkeit (vgl. Gefährdungsbeurteilung, ArbSchG) bewertet und mögliche Einschränkungen beschrieben.

REBA Online kann sowohl bei bestehenden Arbeitsprozessen als auch bei deren Projektierung (prospektive Arbeitsgestaltung) Verwendung finden (TBS). Mögliche Gestaltungsvarianten können am PC simuliert werden. Die Bewertungsergebnisse können grafisch dargestelt und ausgedruckt werden.

Ein umfangreiches Hilfesystem gibt Erläuterungen und Gestaltungshinweise.
 

 

Aufbau und Merkmale

 

REBA Online umfasst 69 Items. Die einzelnen Items haben unterschiedlich viele Skalenstufen. Jede einzelne Skalenstufe ist genau beschrieben (verankerte Skalen). Die Skalen sind den folgenden Merkmalsbereichen untergeordnet:

  • Ausführbarkeit (24 Items):
    Subdimensionen: anthropometrische Kennwerte für Körperhaltungen, anthropometrische Kennwerte für aufzubringende Kräfte, sinnesphysiologische Kennwerte, Gestaltung handlungsleitender Information, Gestaltung der Informationsnutzung
  • Schädigungslosigkeit (61 Items):
    Subdimensionen: Arbeitshygiene, Arbeitssicherheit, Vorsorgeuntersuchungspflicht, gesundheitliche Belastungen, arbeitsbedingtes Befinden
  • Beeinträchtigungsfreiheit (7 Items):
    Subdimensionen: psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung, Stress
  • Lern- und Persönlichkeitsförderlichkeit (22 Items):
    Subdimensionen: technisch-organisatorische Merkmale der Tätigkeit, Kooperationsanforderungen, Verantwortungsanforderungen, Denkanforderungen, Qualifikations- und Lernanforderungen

Beispiel:

Inhaltlich und zeitlich widersprüchliche Anforderungen
  • (1) Arbeitsaufträge und organisatorische/technologische Bedingungen enthalten in sich stets die Möglichkeit eines Kriterienwiderspruchs (permanente Zielkonflikte)
  • (2) einseitige Kriterienauslegung kann zu widerspruchshafter Parameterveränderung führen (gelegentliche Zielkonflikte)
  • (3) keine Widersprüche in der Aufgabenstellung und den organisatorischen/technologischen Bedingungen (keine Zielkonflikte)

 

Infomaterial


Literatur

 

  • Debitz, U. & Pohlandt, A. (2010). Prospektive und korrektive Arbeitsgestaltung mittels des bedingungsbezogenen Verfahrens ergoInstrument REBA 9.0. In R. Trimpop, G. Gericke, & J. Lau (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege, 285-288. Kröning: Asanger Verlag.
  • Hacker, W. & Sachse, P. (Hrsg.). (2014). Allgemeine Arbeitspsychologie - Psychische Regulation von Tätigkeiten. Göttingen: Hogrefe Verlag.
  • Pohlandt, A., Richter, P., Jordan, P. & Schulze, F. (1999). Rechnergestütztes Dialogverfahren zur psychologischen Bewertung von Arbeitsinhalten (REBA). In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (S. 341 -363). Zürich: vdf.
  • Debitz, U., Jordan, P., Richter, P. & Schulze, F. (2019). Rechnergestützte psychologische Bewertung von Arbeitsinhalten - REBA online. Mattersburg: PT Verlag.

Einsatzbereich

REBA Online ist in den Branchen Industrie, Dienstleistungen und öffentlicher Dienst für alle Tätigkeitsklassen einsetzbar

 

Bearbeitungszeit

Die Bearbeitungszeit ist abhängig von der zu untersuchenden Tätigkeit und deren Wiederholungsfrequenz, den verschiedenen Entwicklungsabschnitten des Projekts und dem Arbeitsauftrag

 

Methoden

Dokumentenanalyse, Beobachtungsinterview

 

Analysetiefe

Präzisionsstufe 2:
für Übersichtszwecke (nach ÖNORM/DIN/SN EN ISO 10075-3)

 

Gütekriterien

Objektivität, Reliabilität und Validität bestätigt

 

Theoretische Fundierung

Konzept der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten (Hacker & Sachse, 2014)